|   | 
          Zuckergruppe Bramsche Selbsthilfegruppe Diabetes Typ 1 
           Warum Selbsthilfegruppe? 
          In der Selbsthilfe geht es zunächst einmal darum, sich seiner selbst 
            bewusst zu werden und festzustellen, was jeder einzelne bewältigen 
            und umsetzen kann. Das ist prinzipiell auch ohne Gruppe möglich. In der Selbsthilfegruppe hingegen erlebt man, wie unterschiedlich 
            Menschen mit ihrem Diabetes umgehen und dass viele Probleme, 
            Empfindungen, Ängste und Erwartungen allen gemein sind. Schon 
            der Schritt in die Gruppe ist ein Zeichen, dass der/die Betroffene 
            sein/ihr Leben selbst in die Hand nehmen will. Der Austausch in der              Gruppe kann wichtige Unterstützung dabei geben, den eigenen Weg 
            im Umgang mit der Krankheit zu finden. Beides setzt Offenheit und 
            Toleranz voraus, das wissen wir und hoffen Sie haben den Mut, sich              zu öffnen! 
            Das Diabetes-Selbstmanagement tagaus, tagein durchzuhalten ist nicht 
            einfach. Gerade in schwierigen Lebensphasen, in denen andere              Themen im Vordergrund stehen, ist die Gefahr groß, das eigene Diabetes-Management zu vernachlässigen. So wundert es kaum, dass Studien
            gezeigt haben, dass viele Patienten es ohne andauernde Unterstützung
            nicht schaffen, ihren Diabetes gut einzustellen.  Umso wichtiger ist es, sich
            Verbündete zu suchen, Menschen, die in derselben Situation sind und die
            vor denselben Problemen stehen. Solche Verbündeten finden sich zum
            Beispiel in Selbsthilfegruppen. 
           
          Gemeinsam aktiv 
          Neben der gemeinsamen aktiven Bewältigung der Krankheit durch den            Erfahrungsaustausch und Vorträge von Ärzten, können andere Aktivitäten
            dazu beitragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken. Gemeinsames
            Erleben von Bewegung, Kochen oder sonstige Interessen und der
          Spaß am aktiven Leben stärken die Gruppe und den Einzelnen. 
          Diabetes Typ1 
          Wir sind eine Gruppe von Typ 1-Diabetikern und müssen jeden Tag mehrmals den Blutzucker bestimmen und Insulin spritzen oder Insulin per Insulinpumpe verabreichen. Daher liegt der Schwerpunkt der Selbsthilfegruppe im Themenbereich Diabetes Typ 1. Nichtdestotrotz können unsere Vorträge auch für andere Personenkreise interessant sein. Daher sind Typ 2-Diabetiker und weitere Interessenten zu unseren Vorträgen herzlich eingeladen. 
          Eltern von Kindern mit Diabetes Typ1 
          Für Kinder ist die Erkrankung Diabtes oft schwer verständlich und vermittelbar. So sind Eltern von Kindern mit Diabtes Typ 1 häufig überfordert und haben großen Informationsbedarf. Deshalb möchten wir ausdrücklich betroffene Eltern einladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Sie können uns gerne bei unserem Erfahrungsaustausch oder im Anschluß an Vorträgen zu allen  Themen der Erkrankung befragen.  |